Datenschutz

*Datenschutzerklärung*

1. *Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen*

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und danken Ihnen für Ihr Interesse. Hier informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihre Identifizierung ermöglichen.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Leyla Öztürk, Heinrich-Lersch-Platz 19, 45327 Essen, Deutschland. Sie erreichen uns telefonisch unter 01525 5890373 und per E-Mail unter info@yef-bildung.de. Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Person oder Institution, die über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet.

2. *Datenerfassung beim Besuch unserer Website*

2.1 Bei rein informatorischer Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns sonstige Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server überträgt (sogenannte „Server-Logfiles“). Beim Aufruf unserer Website erfassen wir die folgenden technischen Daten, die notwendig sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

– Die aufgerufene Website
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Menge der übertragenen Daten in Byte
– Quelle/Verweis, von dem aus Sie die Seite erreicht haben
– Verwendeter Browser
– Verwendetes Betriebssystem
– Verwendete IP-Adresse (ggf. anonymisiert)

Diese Daten verarbeiten wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder andere Nutzung der Daten erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles bei konkreten Anhaltspunkten auf eine rechtswidrige Nutzung zu überprüfen.

2.2 Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz der Übertragung personenbezogener und vertraulicher Inhalte (wie Bestellungen oder Anfragen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

3. *Hosting & Content-Delivery-Network*

Für das Hosting unserer Website und die Bereitstellung der Seiteninhalte verwenden wir einen Anbieter, der seine Dienste entweder selbst oder durch ausgewählte Subunternehmer ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union erbringt. Alle auf unserer Website gesammelten Daten werden auf diesen Servern verarbeitet. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Website-Besucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an Dritte ausschließt.

4. *Cookies*

Um den Besuch unserer Website attraktiver zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, setzen wir Cookies ein. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige Cookies werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht (sogenannte „Session-Cookies“), während andere Cookies länger auf Ihrem Endgerät verbleiben und Seiteneinstellungen speichern (sogenannte „persistente Cookies“). Die Speicherdauer können Sie in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers einsehen.

Wenn durch Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei erteilter Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimalen Website-Funktionalität und einer kundenfreundlichen Gestaltung des Besuchs. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, deren Annahme individuell entscheiden oder Cookies generell ablehnen. Bitte beachten Sie, dass bei Ablehnung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

5. *Kontaktaufnahme*

5.1 *WhatsApp-Business*

Wir bieten die Möglichkeit, uns über den Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, zu kontaktieren. Hierbei verwenden wir die „Business-Version“ von WhatsApp. Wenn Sie uns bei einem konkreten Geschäftsfall (z.B. Bestellung) über WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir Ihre Mobilfunknummer sowie, falls angegeben, Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Auf derselben Rechtsgrundlage können wir weitere Daten wie Bestellnummer, Kundennummer, Adresse oder E-Mail-Adresse anfordern, um Ihre Anfrage zuzuordnen. Nutzen Sie WhatsApp für allgemeine Anfragen (z.B. zum Leistungsspektrum oder zu unserem Internetauftritt), speichern und verwenden wir Ihre Mobilfunknummer sowie, falls angegeben, Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten und zeitnahen Informationsbereitstellung. Ihre Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des mobilen Endgeräts erhält und Telefonnummern an einen Server von Meta Platforms Inc. in den USA überträgt. Für die Nutzung unseres WhatsApp-Business-Kontos verwenden wir ein mobiles Endgerät, auf dem nur die WhatsApp-Kontaktdaten der Nutzer gespeichert sind, die bereits mit uns per WhatsApp in Kontakt getreten sind. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp sowie zu Ihren Rechten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy. Die Datenübertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA erfolgt im Rahmen des EU-US-Datenschutzrahmens (EU-US Data Privacy Framework), das die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus gewährleistet.

5.2 Bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per E-Mail verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertrag abzielt, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.Ihre Daten werden gelöscht, wenn der betreffende Sachverhalt als abgeschlossen betrachtet wird und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten im erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese bei der Eröffnung eines Kundenkontos bereitstellen. Welche Daten für die Kontoeröffnung benötigt werden, entnehmen Sie bitte der Eingabemaske des entsprechenden Formulars auf unserer Website. Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen lassen, indem Sie uns eine Nachricht an die oben angegebene Adresse senden. Nach der Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle damit verbundenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen und wir kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.

Nutzung von Kundendaten zur Direktwerbung
7.1 Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, erhalten Sie regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Die einzige Pflichtangabe für den Versand des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind freiwillig und dienen dazu, Sie persönlich anzusprechen. Wir verwenden das sogenannte Double Opt-in-Verfahren, um sicherzustellen, dass Sie den Newsletter erst erhalten, nachdem Sie durch Betätigung eines Verifizierungslinks, der an Ihre E-Mail-Adresse gesendet wird, Ihre Einwilligung bestätigt haben. Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks stimmen Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Zur Vermeidung von Missbrauch speichern wir Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Die erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters. Sie können sich jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter oder durch eine Nachricht an den oben genannten Verantwortlichen abmelden. Nach der Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich einer weiteren Nutzung Ihrer Daten zugestimmt oder wir haben uns eine gesetzlich erlaubte weitergehende Nutzung vorbehalten, über die wir in dieser Erklärung informieren.

7.2 WhatsApp-Newsletter

Wenn Sie sich für unseren WhatsApp-Newsletter anmelden, erhalten Sie regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten über WhatsApp. Die einzige Pflichtangabe für den Versand des Newsletters ist Ihre Mobilfunknummer. Sie müssen unsere Mobilfunknummer in die Kontakte Ihres Geräts aufnehmen und uns per WhatsApp die Nachricht „Start“ senden. Mit dem Versand dieser Nachricht erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für den Versand des Newsletters. Wir nehmen Sie dann in unseren Verteiler auf. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die Newsletter-Zwecke verwendet. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie uns die Nachricht „Stop“ per WhatsApp senden. Nach der Abmeldung wird Ihre Mobilfunknummer umgehend aus unserem Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben einer weiteren Nutzung Ihrer Daten zugestimmt oder wir haben uns eine gesetzlich erlaubte weitergehende Nutzung vorbehalten, über die wir in dieser Erklärung informieren. Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Business auf das Adressbuch des verwendeten Mobilgeräts zugreift und die Telefonnummern an Server von Meta Platforms Inc. in den USA überträgt. Wir verwenden daher ein Gerät, auf dem nur die WhatsApp-Kontaktdaten der Newsletter-Empfänger gespeichert sind. Dadurch wird sichergestellt, dass nur Nutzer, die bereits WhatsApp nutzen und uns darüber kontaktiert haben, in unserem Adressbuch gespeichert sind. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp und Ihre Rechte finden Sie in den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy. Die Datenübertragung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA erfolgt im Rahmen des EU-US-Datenschutzrahmens (EU-US Data Privacy Framework), der die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus gewährleistet.

7.3 Werbung per Briefpost

Auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung behalten wir uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und gegebenenfalls weitere Angaben wie Titel, akademischen Grad, Geburtsjahr sowie Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu speichern und für die Zusendung von Angeboten und Informationen per Briefpost zu nutzen. Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen.

Webanalysedienste
8.1 Google (Universal) Analytics

Diese Website nutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), um Ihre Nutzung unserer Website zu analysieren. Google (Universal) Analytics setzt Cookies auf Ihrem Endgerät, die Informationen wie Ihre IP-Adresse erheben. Diese IP-Adresse wird von Google jedoch anonymisiert, indem die letzten Ziffern gekürzt werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit zu verhindern. Die gesammelten Informationen werden an Server von Google übertragen und verarbeitet, wobei auch Übermittlungen an Google LLC in den USA möglich sind. Google verwendet die Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen und andere mit der Webnutzung verbundene Dienste zu erbringen. Die anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Google-Daten kombiniert. Die im Rahmen von Google Analytics gesammelten Daten werden für zwei Monate gespeichert und danach gelöscht. Diese Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen. Ohne Ihre Einwilligung wird Google Analytics während Ihres Besuchs nicht verwendet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Besucher sicherstellt und eine unbefugte Weitergabe an Dritte ausschließt. Weitere rechtliche Informationen zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und https://policies.google.com/technologies/partner-sites.

Demografische Merkmale

Google (Universal) Analytics verwendet die Funktion „demografische Merkmale“, um Statistiken über Alter, Geschlecht und Interessen von Besuchern zu erstellen, basierend auf Werbung und Informationen von Drittanbietern. Diese Daten werden nicht einer bestimmten Person zugeordnet und werden nach zwei Monaten gelöscht.

Google Signals

Als Erweiterung von Google (Universal) Analytics kann Google Signals verwendet werden, um geräteübergreifende Berichte zu erstellen. Wenn Sie personalisierte Anzeigen aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind, kann Google, vorbehaltlich Ihrer Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihr Nutzungsverhalten geräteübergreifend analysieren. Wir erhalten keine personenbezogenen Daten, sondern nur Statistiken. Um die geräteübergreifende Analyse zu stoppen, können Sie die Funktion „Personalisierte Werbung“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de. Weitere Informationen zu Google Signals finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de.

UserIDs

Zusätzlich zu Google (Universal) Analytics kann die Funktion „UserIDs“ verwendet werden, um geräteübergreifende Analysen zu ermöglichen. Wenn Sie in die Nutzung von Google (Universal) Analytics gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben, ein Konto auf dieser Website eingerichtet haben und sich auf verschiedenen Geräten anmelden, können Ihre Aktivitäten geräteübergreifend analysiert werden. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

8.2 Google Analytics 4

Diese Website verwendet Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), um Ihre Nutzung unserer Website zu analysieren. Google Analytics 4 setzt Cookies auf Ihrem Endgerät, die Informationen wie Ihre IP-Adresse erfassen, die jedoch anonymisiert wird, indem die letzten Ziffern gekürzt werden. Die Informationen werden an Google-Server übertragen und dort verarbeitet, wobei auch Übermittlungen an Google LLC in den USA möglich sind. Google verwendet die Daten in unserem Auftrag zur Auswertung Ihrer Website-Nutzung, Erstellung von Berichten über Website-Aktivitäten und zur Erbringung weiterer mit der Webnutzung verbundener Dienste. Die anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert. Die im Rahmen von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden zwei Monate gespeichert und anschließend gelöscht. Diese Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Einwilligung wird Google Analytics 4 während Ihres Besuchs nicht verwendet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Dienst über das auf der Website bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.

Das ist ein umfassender Datenschutz- und Cookie-Hinweis für die Nutzung von Google Analytics 4 und anderen Tools wie Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing, YouTube, Apple Maps, Google Maps und Google Web Fonts auf einer Webseite. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

1. *Google Analytics 4*:
– Wird verwendet, um Nutzerdaten zu analysieren und demografische Merkmale zu erfassen.
– Daten werden anonymisiert und nach zwei Monaten gelöscht.
– Google Signals ermöglicht geräteübergreifende Analysen, wenn Benutzer ihre personalisierte Werbung aktiviert haben.
– UserIDs erlauben geräteübergreifende Analysen, wenn Benutzer auf verschiedenen Geräten angemeldet sind.
– Die Datenübermittlung in die USA erfolgt im Rahmen des EU-US Datenschutzrahmens.

2. *Facebook, Instagram, LinkedIn, Xing*:
– Plugins sind initial deaktiviert und werden erst bei Aktivierung durch den Nutzer aktiv.
– Daten werden an die jeweiligen Anbieter übermittelt, wenn Plugins aktiviert werden.
– Ein Auftragsverarbeitungsvertrag schützt die Daten.
– Für Übertragungen in die USA gibt es Regelungen wie den EU-US Datenschutzrahmen oder Standardvertragsklauseln.

3. *YouTube*:
– Plugins laden Videos und setzen Cookies zur Datensammlung.
– Die Einwilligung zur Verarbeitung von Daten ist erforderlich.
– Daten können in die USA übermittelt werden.

4. *Apple Maps und Google Maps*:
– Online-Kartendienste zur Anzeige von Karten und geographischen Informationen.
– Informationen über Ihre Nutzung werden an die Anbieter übermittelt.
– Sie können den Dienst deaktivieren, indem Sie JavaScript ausschalten.

5. *Google Web Fonts*:
– Für eine einheitliche Schriftartdarstellung werden Web Fonts geladen.
– Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur bei Einwilligung.

Zusammenfassend beschreibt der Text, wie personenbezogene Daten durch verschiedene Tools gesammelt und verarbeitet werden, welche Rechte die Nutzer haben und welche Maßnahmen zum Schutz der Daten getroffen werden.
[1:07 am, 11/09/2024] Volkan Yildiz Client: Hier ist eine detaillierte Übersicht zu den weiteren Abschnitten Ihres Datenschutz-Hinweises:

### Google Kundenrezensionen
– *Programm*: Google Kundenrezensionen ermöglicht es Ihnen, nach einem Einkauf auf Ihrer Website eine Bewertung abzugeben.
– *Datenverarbeitung*: Bei Zustimmung wird Ihre E-Mail-Adresse an Google übermittelt, um eine Umfrage zu erhalten. Die Bewertungen werden zusammengefasst und angezeigt.
– *Datenübermittlung*: Auch hier können personenbezogene Daten an die Google LLC in den USA übermittelt werden. Die Übermittlung erfolgt im Rahmen des EU-US Datenschutzrahmens.

### Cookie-Consent-Tool
– *Funktion*: Das Tool ermöglicht es Nutzern, ihre Einwilligung zu Cookies und anderen Tracking-Technologien zu geben oder zu verweigern.
– *Technische Cookies*: Setzt Cookies zur Speicherung der Cookie-Einstellungen, verarbeitet dabei in der Regel keine personenbezogenen Daten.
– *Rechtsgrundlagen*: Die Verarbeitung basiert auf berechtigten Interessen an einem rechtskonformen Cookie-Management und, wenn erforderlich, auf rechtlichen Verpflichtungen.

### Rechte des Betroffenen
– *Auskunftsrecht*: Art. 15 DSGVO gewährt das Recht, Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu erhalten.
– *Berichtigungsrecht*: Art. 16 DSGVO erlaubt die Korrektur unrichtiger Daten.
– *Löschungsrecht*: Art. 17 DSGVO ermöglicht die Löschung personenbezogener Daten unter bestimmten Bedingungen.
– *Einschränkungsrecht*: Art. 18 DSGVO erlaubt die Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen.
– *Datenübertragbarkeit*: Art. 20 DSGVO gibt das Recht, personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.
– *Widerrufsrecht*: Art. 7 Abs. 3 DSGVO ermöglicht den Widerruf einer Einwilligung zur Datenverarbeitung.
– *Beschwerderecht*: Art. 77 DSGVO gewährt das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.

– *Widerspruchsrecht*:
– Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf einem berechtigten Interesse basiert. Die Verarbeitung wird dann eingestellt, es sei denn, es gibt zwingende Gründe, die Ihre Interessen überwiegen.
– Widerspruch gegen Direktwerbung ist jederzeit möglich, und die Verarbeitung wird eingestellt, wenn Sie widersprechen.

### Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
– *Aufbewahrungsfristen*: Daten werden basierend auf der jeweiligen Rechtsgrundlage und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
– *Einwilligung*: Daten werden so lange gespeichert, wie die Einwilligung gültig ist.
– *Gesetzliche Verpflichtungen*: Daten werden gelöscht, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, es sei denn, sie sind noch für Verträge erforderlich oder es besteht ein berechtigtes Interesse an deren Aufbewahrung.
– *Direktwerbung*: Daten werden so lange gespeichert, wie Sie der Verarbeitung zu Direktwerbezwecken nicht widersprechen.

Diese Abschnitte bieten umfassende Informationen über die Art der Datenverarbeitung, Ihre Rechte und die Maßnahmen zur Sicherstellung des Datenschutzes auf der Webseite.